Datenschutzerklärung
Alle Daten werden verantwortungsvoll und nach den strengen Vorgaben der EU-weit gültigen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) behandelt.
Inhaltsübersicht
- Einleitung
- Verantwortlicher
- Übersicht der Verarbeitungen
- Übermittlung von personenbezogenen Daten
- Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
- Kontakt- und Anfragenverwaltung
- Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
- Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post oder Telefon
- Gewinnspiele und Wettbewerbe
- Umfragen und Befragungen
- Webanalyse, Monitoring und Optimierung
- Onlinemarketing
- Affiliate-Programme und Affiliate-Links
- Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren
- Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
- Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
- Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Verantwortlicher

Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten.
- Zahlungsdaten.
- Kontaktdaten.
- Inhaltsdaten.
- Vertragsdaten.
- Nutzungsdaten.
- Meta-/Kommunikationsdaten.
Kategorien betroffener Personen
- Kunden.
- Interessenten.
- Kommunikationspartner.
- Nutzer:innen.
- Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer.
- Geschäfts- und Vertragspartner.
- Teilnehmer.
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
- Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Direktmarketing.
- Reichweitenmessung.
- Tracking.
- Büro- und Organisationsverfahren.
- Konversionsmessung.
- Affiliate-Nachverfolgung.
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben.
- Feedback.
- Marketing.
- Profile mit Nutzer:innenbezogenen Informationen.
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzer:innenfreundlichkeit.
- Informationstechnische Infrastruktur.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie dir gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In so einem Fall werden die gesetzlichen Vorgaben beachtet und es wurden entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz deiner Daten dienen, mit den Empfängern deiner Daten abgeschlossen.
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Es werden Daten von Nutzer:innen verarbeitet, um die Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck werden die IP-Adresse der Nutzer:innen verarbeitet, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen des Online-Dienstes an den Browser oder das Endgerät der Nutzer:innen zu übermitteln.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
- Betroffene Personen: Nutzer:innen (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer:innen von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Onlineangebotes und Nutzer:innenreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).); Sicherheitsmaßnahmen.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung des Onlineangebotes wird Speicherplatz, Rechenkapazität und Software genutzt, die von einem Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) gemietet oder anderweitig bezogen wird; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf das Onlineangebot wird in Form von sogenannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Server-Logfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem der Nutzer:innen, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Server-Logfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
- E-Mail-Versand und -Hosting: Die in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mail-Versand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Bitte beachte, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Es wird daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf den bereitgestellten Servern keine Verantwortung übernommen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Content-Delivery-Network: Ein Content-Delivery-Network ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server schneller und sicherer ausgeliefert werden können; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Kontakt- und Anfragen
Bei der Kontaktaufnahme (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer:innen- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Online-Formularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung:Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung des Onlineangebotes und Nutzer:innenfreundlichkeit.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Kontaktformular: Wenn Nutzer:innen über das Kontaktformular, per E-Mail oder andere Kommunikationswege Kontakt aufnehmen, dann werden die in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens verarbeitet; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Brevo: E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: Sendinblue GmbH, // Köpenicker Straße 126 10179 Berlin, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.brevo.com/; Datenschutzerklärung: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/; E-Mail-Adresse abmelden (Opt-out): E-Mail-Adresse abmelden;
- ManyChat: Chatbot- und Marketing-Plattform; Dienstanbieter: ManyChat Inc., 535 Mission St, San Francisco, CA 94105, USA; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) bei aktiver Anmeldung zu regelmäßigen Nachrichten; berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) bei Beantwortung von Nutzer:innenanfragen; Website: https://manychat.com/; Datenschutzerklärung: https://manychat.com/privacy.html; Abmeldung (Opt-out): Der Empfang von Nachrichten kann jederzeit abbestellt werden, indem im Chat der Text „stop“ gesendet wird. Mit der Abbestellung werden die Daten aus dem Verzeichnis der Nachrichtenempfänger gelöscht.
- Google reCAPTCHA: Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob du ein Mensch oder ein Computer bist: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die du besuchst und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn du bei Google eingeloggt bist, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen du Bilder identifizieren musst. Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Es werden Newsletter, E-Mails, Push-Mitteilungen und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter") nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis versendet. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer:innen maßgeblich. Im Übrigen enthalten die Newsletter Informationen zu Updates und neuen Angeboten.
Um sich zum Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn du deine E-Mail-Adresse angibst. Wir können dich jedoch auch bitten, deinen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, anzugeben.
Double-Opt-in-Verfahren: Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-in-Verfahren. D.h., du erhältst nach der Anmeldung eine E-Mail, in der du um die Bestätigung deiner Anmeldung gebeten wirst. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen deiner bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Die ausgetragenen E-Mail-Adressen können bis zu drei Jahren auf Grundlage des berechtigten Interesses gespeichert werden, bevor diese gelöscht werden, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen werden die E-Mail-Adresse allein zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blocklist") gespeichert.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Wenn Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragt wurden, erfolgt dies auf Grundlage des berechtigten Interesses an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Inhalte:Informationen der Leistungen, Aktionen und Angebote.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner; Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer:innen von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch); Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-out): Du kannst den Empfang des Newsletters jederzeit kündigen, d.h. deine Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Abmeldung vom Newsletter findest du am Ende jeder Newsletter-E-Mail. Push-Mitteilungen kannst du jederzeit in den Einstellungen deines Smartphones deaktivieren. Nachrichten in sozialen Medien kannst du beenden, indem du im Chat den Befehl „stop“ sendest.
- Voraussetzung der Inanspruchnahme kostenloser Leistungen: Die Einwilligungen in den Versand von Update E-Mails kann als Voraussetzung zur Inanspruchnahme kostenloser Leistungen (z.B. Zugang zu bestimmten Inhalten oder Teilnahme an bestimmten Aktionen) abhängig gemacht werden. Sofern du die kostenlose Leistung in Anspruch nehmen möchtest, ohne dich zum Newsletter anzumelden, dann bitten wir dich um eine Kontaktaufnahme.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Brevo: E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: Sendinblue GmbH, // Köpenicker Straße 126 10179 Berlin, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.brevo.com/; Datenschutzerklärung: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/; E-Mail-Adresse abmelden (Opt-out): E-Mail-Adresse abmelden;
- Pushalert: Push-Mitteilungen-Plattform; Dienstanbieter: PushAlert (InkWired Technologies Private Limited), // C-101 Mahesh Nagar, Tonk Phatak, Jaipur - 302015, Rajasthan, India; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://pushalert.co; Datenschutzerklärung: https://pushalert.co/privacy-policy.html; Ofindo Mitteilungen kannst du in den Einstellungen deines Smartphones einstellen.;
- ManyChat: Chatbot- und Marketing-Plattform; Dienstanbieter: ManyChat Inc., 535 Mission St, San Francisco, CA 94105, USA; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) bei aktiver Anmeldung zu regelmäßigen Nachrichten; berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) bei Beantwortung von Nutzer:innenanfragen; Website: https://manychat.com/; Datenschutzerklärung: https://manychat.com/privacy.html; Abmeldung (Opt-out): Der Empfang von Nachrichten kann jederzeit abbestellt werden, indem im Chat der Text „stop“ gesendet wird. Mit der Abbestellung werden die Daten aus dem Verzeichnis der Nachrichtenempfänger gelöscht.
Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post oder Telefon
Es werden personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation verarbeitet, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder soziale Medien, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf oder Widerspruch wird zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage des berechtigten Interesses gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer:innen dauerhaft zu beachten, werden die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z.B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name) gespeichert.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Brevo: E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: Sendinblue GmbH, // Köpenicker Straße 126 10179 Berlin, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.brevo.com/; Datenschutzerklärung: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/; E-Mail-Adresse abmelden (Opt-out): E-Mail-Adresse abmelden;
- ManyChat: Chatbot- und Marketing-Plattform; Dienstanbieter: ManyChat Inc., 535 Mission St, San Francisco, CA 94105, USA; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) bei aktiver Anmeldung zu regelmäßigen Nachrichten; berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) bei Beantwortung von Nutzer:innenanfragen; Website: https://manychat.com/; Datenschutzerklärung: https://manychat.com/privacy.html; Abmeldung (Opt-out): Der Empfang von Nachrichten kann jederzeit abbestellt werden, indem im Chat der Text „stop“ gesendet wird. Mit der Abbestellung werden die Daten aus dem Verzeichnis der Nachrichtenempfänger gelöscht.
Gewinnspiele und Wettbewerbe
Es werden personenbezogene Daten der Teilnehmer von Gewinnspielen und Wettbewerben unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen verarbeitet, soweit die Verarbeitung zur Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels vertraglich erforderlich ist, die Teilnehmer in die Verarbeitung eingewilligt haben oder die Verarbeitung des berechtigten Interesses dient (z.B. an der Sicherheit des Gewinnspiels oder dem Schutz vor Missbrauch durch mögliche Erfassung von IP-Adressen bei Einreichung von Gewinnspielbeiträgen).
Falls im Rahmen der Gewinnspiele Beiträge der Teilnehmer veröffentlicht werden (z.B. im Rahmen einer Abstimmung oder Präsentation der Gewinnspielbeiträge bzw. der Gewinner oder der Berichterstattung zum Gewinnspiel), wird darauf hingewiesen, dass die Namen der Teilnehmer in diesem Zusammenhang ebenfalls veröffentlicht werden können. Die Teilnehmer können dem jederzeit widersprechen.
Findet das Gewinnspiel innerhalb einer Online-Plattform oder eines sozialen Netzwerks (z.B. Facebook oder Instagram, nachfolgend bezeichnet als "Online-Plattform“) statt, gelten zusätzlich die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen.
Die Daten der Teilnehmer werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel oder der Wettbewerb beendet sind und die Daten nicht mehr erforderlich sind, um die Gewinner zu informieren oder weil mit Rückfragen zum Gewinnspiel zu rechnen ist. Grundsätzlich werden die Daten der Teilnehmer spätestens 6 Monate nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. Daten der Gewinner können länger einbehalten werden, um z.B. Rückfragen zu den Gewinnen beantworten oder die Gewinnleistungen erfüllen zu können; in diesem Fall richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der Art des Gewinns und beträgt z.B. bei Sachen oder Leistungen bis zu drei Jahre, um z.B. Gewährleistungsfälle bearbeiten zu können. Ferner können die Daten der Teilnehmer länger gespeichert werden, z.B. in Form der Berichterstattung zum Gewinnspiel in Online- und Offline-Medien.
Sofern Daten im Rahmen des Gewinnspiels auch zu anderen Zwecken erhoben wurden, richten sich deren Verarbeitung und die Aufbewahrungsdauer nach den Datenschutzhinweisen zu dieser Nutzung (z.B. im Fall einer Anmeldung zum Newsletter im Rahmen eines Gewinnspiels).
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer.
- Zwecke der Verarbeitung: Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Umfragen und Befragungen
Es werden Umfragen und Befragungen durchgeführt, um Informationen für den jeweils kommunizierten Umfrage- bzw. Befragungszweck, zu sammeln. Die durchgeführten Umfragen und Befragungen (nachfolgend "Befragungen") werden anonym ausgewertet. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur insoweit, als dies zu Bereitstellung und technischen Durchführung der Umfragen erforderlich ist (z.B. Verarbeitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Browser der Nutzer:innen darzustellen oder mithilfe eines Cookies eine Wiederaufnahme der Umfrage zu ermöglichen).
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner; Teilnehmer.
- Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme des Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mithilfe der Reichweitenanalyse kann erkannt werden, zu welcher Zeit das Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso kann nachvollzogen werden, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse werden auch Testverfahren eingesetzt, um z.B. unterschiedliche Versionen des Onlineangebotes oder der Bestandteile zu testen und optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Seiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer:innen in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Es kann ebenfalls sein, dass die IP-Adressen der Nutzer:innen gespeichert wird. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer:innen gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer:innen, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer:innen (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer:innen von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit Nutzer:innenbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzer:innenprofilen); Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Bereitstellung des Onlineangebotes und Nutzer:innenfreundlichkeit.
- Sicherheitsmaßnahmen: Verwendung von Pseudonymen und IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Piwik PRO Analytics Suite: Webanalyse, Reichweitenmessung sowie Messung von Nutzer:innenströmen; Dienstanbieter: Piwik PRO GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://mixpanel.com/de/; Datenschutzerklärung: https://piwik.pro/privacy-policy/?pk_vid=16852202718b9cf7#product.
- Mixpanel: Webanalyse, Reichweitenmessung sowie Messung von Nutzer:innenströmen; Dienstanbieter: Mixpanel Inc., One Front Street, Floor 28, San Francisco, CA 94111, USA.; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://mixpanel.com/de/; Datenschutzerklärung: https://mixpanel.com/legal/privacy-policy/; Weitere Informationen: https://mixpanel.com/legal/dpa/.
- Brevo: E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: Sendinblue GmbH, // Köpenicker Straße 126 10179 Berlin, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.brevo.com/; Datenschutzerklärung: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/; E-Mail-Adresse abmelden (Opt-out): E-Mail-Adresse abmelden;
Onlinemarketing
Es werden personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings verarbeitet, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als "Inhalte" bezeichnet) anhand potenzieller Interessen der Nutzer:innen sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzer:innenprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte "Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben der Nutzer:innen gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen gehören. Sofern Nutzer:innen in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer:innen gespeichert. Jedoch wird zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren genutzt (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer:innen. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahrens keine Klardaten der Nutzer:innen (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer:innen, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer:innen z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer:innen mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer:innen mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.
Grundsätzlich können nur zusammengefassten Informationen über den Erfolg der Werbeanzeigen ausgewertet werden. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird allein zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Wenn nicht anders angegeben, kannst du davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer:innen (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer:innen von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Marketing; Profile mit Nutzer:innenbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzer:innenprofilen).
- Sicherheitsmaßnahmen: Verwendung von Pseudonymen und IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass du die Cookie und Daten Einstellungen "Marketing" änderst oder Cookies in den Einstellungen deines Browsers abschaltest. Hierdurch können jedoch Funktionen des Onlineangebotes eingeschränkt werden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Criteo: Criteo; Dienstanbieter: Criteo GmbH, Gewürzmühlstr. 11, 80538 München, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.criteo.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.criteo.com/de/privacy/; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.criteo.com/privacy/.
Affiliate-Programme und Affiliate-Links
Es werden sogenannte Affiliate-Links oder andere Verweise (zu denen z.B. Links, Suchmasken, Widgets oder Rabatt-Codes gehören können) auf die Angebote und Leistungen von Drittanbietern eingebunden (zusammenfassend bezeichnet als "Affiliate-Links"). Wenn Nutzer:innen den Affiliate-Links folgen, bzw. anschließend die Angebote wahrnehmen, können wir von diesen Drittanbietern eine Provision oder sonstige Vorteile erhalten (zusammenfassend bezeichnet als "Provision").
Um nachverfolgen zu können, ob die Nutzer:innen die Angebote über einen eingesetzten Affiliate-Link wahrgenommen haben, ist es notwendig, dass die jeweiligen Drittanbieter erfahren, dass die Nutzer:innen einem innerhalb unseres Onlineangebotes eingesetzten Affiliate-Link gefolgt sind. Die Zuordnung der Affiliate-Links zu den jeweiligen Geschäftsabschlüssen oder zu sonstigen Aktionen (z.B. Käufen) dient allein dem Zweck der Provisionsabrechnung und wird aufgehoben, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich ist.
Für die Zwecke der vorgenannten Zuordnung der Affiliate-Links können die Affiliate-Links um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Links sind oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gespeichert werden können. Zu den Werten können insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, die Art des verwendeten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung der Nutzer:innen gehören.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen:Sofern wir die Nutzer:innen um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer:innen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir dich auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen); Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).
- Betroffene Personen: Nutzer:innen (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer:innen von Onlinediensten); Kunden.
- Zwecke der Verarbeitung: Affiliate-Nachverfolgung; Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Criteo: Criteo; Dienstanbieter: Criteo GmbH, Gewürzmühlstr. 11, 80538 München, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.criteo.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.criteo.com/de/privacy/; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.criteo.com/privacy/.
- eBay Partner Network: Affiliatemarketing-Partnerprogramm; Dienstanbieter: eBay Partner Network, Inc., 2145 Hamilton Ave., San Jose, CA 95125, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://partnernetwork.ebay.de; Datenschutzerklärung: https://partnernetwork.ebay.de/legal#privacy-policy.
Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren
Es werden an Rezensions- und Bewertungsverfahren teilgenommen, um die Leistungen zu evaluieren, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer:innen über die beteiligten Bewertungsplattformen oder -verfahren bewerten oder anderweitig Feedback geben, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise der Anbieter.
Um sicherzustellen, dass die bewertenden Personen tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit Einwilligung der Kunden die hierzu erforderlichen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Leistung an die jeweilige Bewertungsplattform (einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw. Artikelnummer). Diese Daten werden allein zur Verifizierung der Authentizität der Nutzer:innen verwendet.
- Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kunden; Nutzer:innen (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer:innen von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Bewertungs-Widget: Wir binden in unser Onlineangebot sogenannte "Bewertungs-Widgets“ ein. Ein Widget ist ein in unser Onlineangebot eingebundenes Funktions- und Inhaltselement, das veränderliche Informationen anzeigt. Es kann z.B. in Form eines Siegels oder vergleichbaren Elements, zum Teil auch "Badge" genannt, dargestellt werden. Dabei wird der entsprechende Inhalt des Widgets zwar innerhalb unseres Onlineangebotes dargestellt, er wird aber in diesem Moment von den Servern des jeweiligen Widgets-Anbieters abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, vorwiegend die jeweils aktuelle Bewertung. Dafür muss eine Datenverbindung von der innerhalb unseres Onlineangebotes aufgerufenen Webseite zu dem Server des Widgets-Anbieters aufgebaut werden und der Widgets-Anbieter erhält gewisse technische Daten (Zugriffsdaten, inklusive IP-Adresse), die nötig sind, damit der Inhalt des Widgets an den Browser der Nutzer:innen ausgeliefert werden kann. Des Weiteren erhält der Widgets-Anbieter Informationen darüber, dass Nutzer:innen unser Onlineangebot besucht haben. Diese Informationen können in einem Cookie gespeichert und von dem Widgets-Anbieter verwendet werden, um zu erkennen, welche Onlineangebote, die an dem Bewertungsverfahren teilnehmen, von dem Nutzer:innen besucht worden sind. Die Informationen können in einem Nutzer:innenprofil gespeichert und für Werbe- oder Marktforschungszwecke verwendet werden; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer:innen, um mit den dort aktiven Nutzer:innen zu kommunizieren oder um Informationen anzubieten.
Dabei können Daten der Nutzer:innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. Hierdurch können sich für die Nutzer:innen Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer:innen erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer:innen innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer:innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer:innen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer:innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer:innen gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzer:innen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer:innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer:innen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Solltest du dennoch Hilfe benötigen, dann kannst du dich an uns wenden.
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer:innen (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer:innen von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
- Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer:innen sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzer:innen genutzten Geräte (z.B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer:innen können z.B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer:innen (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data); Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum; Weitere Informationen: Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
- LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://legal.linkedin.com/dpa; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
- YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
- Xing: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.xing.de; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wenn du "Externe Medien" in den Cookie und Daten Einstellungen aktivierst, dann werden im Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente eingebunden, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) geladen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos, Schriften oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer:innen verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer:innen gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer:innen (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer:innen von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Onlineangebotes und Nutzer:innenfreundlichkeit.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Bezug von Schriften (und Symbolen) zum Zwecke einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriften und Symbolen im Hinblick auf Aktualität und Ladezeiten, deren einheitliche Darstellung und Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Beschränkungen. Dem Anbieter der Schriftarten wird die IP-Adresse der Nutzer:innen mitgeteilt, damit die Schriftarten im Browser de Nutzer:innen zur Verfügung gestellt werden können. Ebenso werden technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die für die Bereitstellung der Schriften in Abhängigkeit von den verwendeten Geräten und der technischen Umgebung notwendig sind; Dienstanbieter: Adobe Systems Software Ireland Companies, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.adobe.com/de/; Datenschutzerklärung: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html; Grenzüberschreitende Datenübertragungen: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.
- Apple Karten: Stadtplan; Dienstanbieter: Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork Ireland, Mutterunternehmen: Apple, One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/de/privacy/, Nutzungsbedingungen: https://www.apple.com/legal/internet-services/maps/legal-de.html.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten dich, regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren. Die Datenschutzerklärung wird angepasst, sobald Änderungen der durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren dich, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung deinerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Bei den Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen in dieser Datenschutzerklärung, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und daher bitten wir dich die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.